Gesundheitszentrum in Dormagen holt Eröffnungsfeier nach

Arztpraxen, eine Apotheke, eine psychiatrische Tagesklinik und betreutes Wohnen: Das neue Gesundheitszentrum am Augustinushaus bieten den Menschen in Dormagen seit zwei Jahren ein attraktives Angebot. Nach nur einem Jahr Bauzeit konnte es bereits im Frühjahr 2020 eröffnet werden, die Eröffnungsfeier musste allerdings pandemiebedingt immer wieder verschoben werden. Jetzt wurde sie offiziell nachgeholt.
(13.06.2022) Unter dem Dach des Gebäudes dreht sich alles um die Gesundheit. So gibt es im Erdgeschoss neben der Apotheke mit Drive-In-Schalter eine Praxis für Allgemeinmedizin, eine Kinderarzt- und eine Kardiologie-Praxis. Daneben wurden in den oberen Geschossen eine gastroenterologische Praxis und eine für Logopädie eingerichtet. Zusätzlich zog die Tagesklinik St. Luzia, die bisher am Kreiskrankenhaus Hackenbroich zu finden war, ebenfalls ins Gesundheitszentrum. Sie bietet als teilstationäre Einrichtung psychiatrische, psychotherapeutische sowie psychosomatische Hilfe und Beratung.
Ein besonderes Angebot – gerade für Menschen mit altersbedingten Einschränkungen – ist der Wohnraum, der im vierten Obergeschoss entstand. Jeweils zwei barrierefreie Seniorenwohnungen mit 74 und 45 Quadratmetern ermöglichen den Bewohnern auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben. Ein weiteres Plus sind die kurzen Wege zu den vielseitigen Angeboten des Gesundheitszentrums und der Senioreneinrichtung Augustinushaus gleich nebenan. Die Mieter können den Rosengarten der Einrichtung nutzen, in der Cafeteria günstig zu Mittag essen und bei Bedarf die Tagespflege in Anspruch nehmen. Die Bauherrin, die St. Augustinus Gruppe, ist sehr zufrieden, wie Geschäftsführer Markus Richter erklärt: „Die Baumaßnahme des Gesundheitszentrums verlief reibungslos nach vereinbartem Terminplan ohne weitere Verzögerungen.“ Beim rund sechs Millionen Euro teuren Bau wurden auch die Bedürfnisse der Mediziner berücksichtigt, so Richter: „Sogar die individuellen Wünsche bezüglich der Praxiseinrichtungen konnten wir erfüllen.“
Eigentlich hätte das Gesundheitszentrum mitten in Dormagen schon im Frühjahr 2020 feierlich eröffnet werden sollen. Doch wegen des Coronavirus musste das Fest mehrfach verschoben werden. Wie Thomas Schindler, Leiter des Augustinushauses, erklärt, hatten und haben Gesundheit und Schutz der Bewohner sowie aller Menschen, die zur Risikogruppe zählen, oberste Priorität: „Umso schöner ist es, dass wir die Feier doch noch nachholen konnten – mit dem Wissen, dass das Gesundheitszentrum sich bereits erfolgreich etabliert hat und aus Dormagen gar nicht mehr wegzudenken ist.“
Aktuelles & Neuigkeiten
Immer auf dem aktuellsten Stand

Klangmassagetherapie im Augustinus Hospiz
(14.08.2023) Ängste und Anspannungen lösen, Momente der Verbundenheit schaffen oder auch Erinnerungen wecken – die Klangmassagetherapie kann bei unterschiedlichen Menschen ganz verschiedene Wirkungen haben. Im Augustinus Hospiz der St. Augustinus Gruppe zählt diese Therapieform seit Oktober vergangenen Jahres zu den regelmäßigen Entspannungsangeboten der Einrichtung und wird von den Gästen dort gerne angenommen.

Per Telefon aus der Einsamkeit – Telefonhotline für alleinstehende Senioren
(11.08.2023) Die Kinder leben in einer anderen Stadt, der Ehepartner ist verstorben und die sozialen Kontakte aus dem Berufsalltag fehlen – Einsamkeit ist ein Thema, das Senioren immer häufiger trifft. Auch jetzt, wo die Pandemie offiziell vorbei ist und Abstand halten nicht mehr notwendig ist, haben ältere Menschen mit dem Alleinsein zu kämpfen. „Dagegen wollen wir etwas tun“, sagt Alina Penner, Sozialpädagogin im Johannes von Gott Haus. Eine Telefonhotline soll Betroffene aus ihrer Isolation holen.

Ein Joker für das Augustinushaus – Ehrenamtlerin feiert 25-jähriges Jubiläum
(16.07.2023) Seit 32 Jahren kommt Friseurin Petra Schuster zweimal im Monat ins Augustinushaus, um den Bewohnerinnen und Bewohnern der Dormagener Senioreneinrichtung die Haare zu schneiden – und seit 25 Jahren betreut sie dort außerdem ehrenamtlich einen Rommé-Club. Ein Engagement, das für die 84 Bewohnerinnen und Bewohner sehr wertvoll ist.