Besuch am Balkon von einem zweiten Balkon

Ein weiterer Balkon, auf einer mobilen Hebebühne, beglückte mit Sonnenschirm und Gartenmöbeln inklusive Grill die Seniorinnen und Senioren. Dabei wurden Sie mit Würstchen und Brötchen bedient.
(30.08.2022) Elke Schiffers staunt nicht schlecht, als sie am Freitagvormittag die Menschenansammlung auf dem Gemeinschaftsbalkon im ersten Stock des Hauses Maria Hilf erblickt. „Ich bin hier reingekommen und habe die Menschen schon gesehen. Ich wusste ja gar nicht, was hier ist,“ erzählt die 80-Jährige. Als sie bei den anderen Bewohnerinnen und Bewohnern der Senioreneinrichtung der St. Augustinus Gruppe nachfragt und schließlich selbst auf den Balkon heraustritt, stellt sie schnell fest, was die allgemeine Heiterkeit ausgelöst hat: Ein weiterer Balkon, auf einer mobilen Hebebühne angebracht. Mit Sonnenschirm und Gartenmöbeln ist der ausfahrbare Balkon ausgestattet – inklusive Grill, von dem die Seniorinnen und Senioren mit Würstchen und Brötchen bedient werden.
Serviert wird die unverhoffte Zwischenmahlzeit vom Viersener Künstler und Kulturpädagogen Garvin Dickhof höchstpersönlich, der sich die Aktion mit dem Titel „Urlaub auf Balkonien“ ausgedacht hat. Sie ist Teil des Projektes „Stadtbesetzung“, das in ganz NRW zeitgenössische Kunst im urbanen Raum verwirklicht. Die Idee dazu kam Dickhof während der Coronazeit: „In dem Zeitraum war es für mich wichtig, dass die Leute nicht nur die eigenen vier Wände sehen, sondern auch mal ‘was anderes. Und da war es für mich naheliegend, die Leute so zu besuchen, dass ich direkt vor ihrem Haus auftauche“, erklärt der Künstler. Wenn er die Erlaubnis für einen solchen spontanen Kurzbesuch erhält, unterhält er sich mit den Bewohnerinnen und Bewohnern unter anderem über die Themen Urlaub zu Hause und Nachhaltigkeit. Gerade der Austausch mit den verschiedensten Menschen ist es, der ihm besonderen Spaß macht. „Ich bringe Würstchen mit und bekomme dann teilweise auch was angeboten“, berichtet der 40-Jährige schmunzelnd. „Und hier war es jetzt auch sehr schön zu sehen, wie die Leute reagieren, dass sie sich so auf die Würstchen und Brötchen stürzen.“ Elke Schiffers ist sich jedenfalls mit den anderen Bewohnerinnen einig: „Ganz toll. Das ist wirklich mal etwas anderes.“ Und auch Monika Bergfeld, Betreuungsassistentin im Sozialen Dienst, ist begeistert von der Kunstaktion: „Das hat die Stimmung gehoben, das war wirklich toll. So viele Leute waren noch nie auf dem Balkon“, lacht sie.
Aktuelles & Neuigkeiten
Immer auf dem aktuellsten Stand

Klangmassagetherapie im Augustinus Hospiz
(14.08.2023) Ängste und Anspannungen lösen, Momente der Verbundenheit schaffen oder auch Erinnerungen wecken – die Klangmassagetherapie kann bei unterschiedlichen Menschen ganz verschiedene Wirkungen haben. Im Augustinus Hospiz der St. Augustinus Gruppe zählt diese Therapieform seit Oktober vergangenen Jahres zu den regelmäßigen Entspannungsangeboten der Einrichtung und wird von den Gästen dort gerne angenommen.

Per Telefon aus der Einsamkeit – Telefonhotline für alleinstehende Senioren
(11.08.2023) Die Kinder leben in einer anderen Stadt, der Ehepartner ist verstorben und die sozialen Kontakte aus dem Berufsalltag fehlen – Einsamkeit ist ein Thema, das Senioren immer häufiger trifft. Auch jetzt, wo die Pandemie offiziell vorbei ist und Abstand halten nicht mehr notwendig ist, haben ältere Menschen mit dem Alleinsein zu kämpfen. „Dagegen wollen wir etwas tun“, sagt Alina Penner, Sozialpädagogin im Johannes von Gott Haus. Eine Telefonhotline soll Betroffene aus ihrer Isolation holen.

Ein Joker für das Augustinushaus – Ehrenamtlerin feiert 25-jähriges Jubiläum
(16.07.2023) Seit 32 Jahren kommt Friseurin Petra Schuster zweimal im Monat ins Augustinushaus, um den Bewohnerinnen und Bewohnern der Dormagener Senioreneinrichtung die Haare zu schneiden – und seit 25 Jahren betreut sie dort außerdem ehrenamtlich einen Rommé-Club. Ein Engagement, das für die 84 Bewohnerinnen und Bewohner sehr wertvoll ist.