Flauschiger Besuch im Seniorenheim

Wildes Gegacker und fröhliches Gelächter – so klingt es, wenn Gregor Kryk mit seinen Tieren in Senioreneinrichtungen unterwegs ist.

(30.09.2022) Wildes Gegacker und fröhliches Gelächter – so klingt es, wenn Gregor Kryk mit seinen Tieren in Senioreneinrichtungen unterwegs ist. Mit Hühnern, Hunden, Kaninchen, Alpakas und einem Pony verbreitet er vor allem eines: Freude. Passend zur Welt-Alzheimerwoche war er jetzt erstmals im Johannes von Gott Haus in Neuss und sorgte bei den Gästen für große Emotionen. Die Begeisterung ist Huberta Winzen ins Gesicht geschrieben, als ein Alpaka ihr aus der Hand frisst. „Ich bin auf einem kleinen Bauernhof großgeworden. Tiere gehörten immer schon zu meinem Leben dazu“, berichtet die 91-Jährige. Auch bei Friedmann Müller wecken die pelzigen und gefiederten Besucher schöne Kindheitserinnerungen: „Mein Großvater hatte Schafe, zu denen ich eine richtige Beziehung aufgebaut habe. Denn die Tiere haben ein gutes Gedächtnis und können Menschen sehr gut voneinander unterscheiden. Das wissen heute nicht mehr viele.“ Und selbst bei sonst zurückhaltenden Bewohnern war das Eis sofort gebrochen. „Es ist erstaunlich zu sehen, welche Wirkung dieser Tag auf unsere Seniorinnen und Senioren hat“, sagt Ina Sawadzki, duale Studentin im Johannes von Gott Haus. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Redouan Maghfor hatte sie die Aktion organisiert. „Der Besuch der Tiere gehört definitiv zu den beliebtesten Unternehmungen der vergangenen Monate“, so Sawadzki.

Aber der Kontakt mit den vier- und zweibeinigen Gästen sorgt nicht nur für eine ausgelassene Stimmung, sondern hat auch einen echten Effekt auf die Gesundheit: Eine repräsentative Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Forsa belegt beispielsweise, dass speziell ausgebildete Therapietiere einen positiven Einfluss insbesondere auf Demenzkranke haben. Sie sind darauf trainiert, auch bei unbeholfenen Bewegungen ruhig und geduldig zu bleiben. Viele ältere Menschen mit Demenz blühen beim Kontakt mit Tieren oftmals geradezu auf.

Das kann auch Gregor Kryk bestätigen, der bereits seit 15 Jahren in verschiedensten Einrichtungen zu Gast war. „Da gab es ganz herzzerreißende Szenen. Zum Beispiel, wenn Menschen, die wochenlang kein Wort mehr gesprochen haben, plötzlich wieder sprudelten oder auf einmal wieder Erinnerungen hochkamen“, berichtet der 47-Jährige.

Für das Team des Johannes-von-Gott-Hauses steht schon jetzt fest, dass das definitiv nicht der letzte Besuch von Gregor Kryk und seinen kontaktfreudigen Begleitern gewesen ist.

Den positiven Effekt von Tieren machen sich auch andere Einrichtungen in Neuss zunutze. Besonders hervorzuheben ist dabei das Heinrich-Grüber-Haus in Weckhoven, das sogar über einen eigenen kleinen Zoo verfügt. 2016 kamen Leiterin Karen Rothenbusch und Mitarbeiterin Ludmilla Kohl auf die Idee, aus der Einrichtung an der Gohrer Straße das tierischste Seniorenheim in Neuss zu machen – und haben seitdem Kamerunschafe, Hühner, Enten und Co.

Aktuelles & Neuigkeiten

Immer auf dem aktuellsten Stand

Die aktuelle Ausgabe der Hauszeitung „Lebenswert“

Der einrichtungsübergreifende Mantelteil der Hauszeitung „Lebenswert“ ist ab sofort auch online verfügbar. Einmal im Quartal wird darin eine bunte Mischung an Inhalten präsentiert: unterhaltsam und informativ. Ob schöne Geschichten aus den Senioreneinrichtungen, Aktuelles aus dem Unternehmen, Rätsel, Rezepte oder Aufrufe zu Leserbeiträgen – es ist von allem etwas dabei. Werfen Sie doch mal einen Blick hinein!

Artikel lesen

Digitaler Tisch begeistert Senioren

(17.03.2023) Der digitale Tisch namens De BeleefTV ist Ende vergangenen Jahres in der TheresienTagespflege eingezogen und seitdem kaum noch wegzudenken. Abwechselnd mit der benachbarten Senioreneinrichtung Theresienheim wird er rege genutzt. Über dieses besondere Angebot berichtete jetzt die WDR-Lokalzeit in einem dreiminütigen Beitrag. Im Anschluss daran war Prof. Ulrich Sprick, Chefarzt im AJK, als Studiogast eingeladen, um über die Vorteile von digitalen Produkten für Senioren zu sprechen.

Artikel lesen

Jecke Senioren erzählen ihre Geschichten

(09.02.2023) Mit einem Lächeln auf den Lippen, aber auch etwas wehmütig, denken Karl-Heinz Giesen (81) und Klaus Dietrich (90) an die Karnevalsfeste ihrer Jugend zurück. Beide sind Vollblut-Jecken seit sie denken können und der Senioreneinrichtung Augustinushaus verbunden – Dietrich und Giesen besuchen zweimal wöchentlich die Tagespflege. Kurz vor den närrischen Tagen erinnern sie sich an die guten alten Karnevalszeiten zurück und berichten, wie sich der Kölner Karneval, aber auch jener in Dormagen verändert hat.

Artikel lesen

Weitere Neuigkeiten